Laserbehandlung und Laserchirurgie
LASER ist die Abkürzung für „Light Aplification by Stimulated Emission of Radiation“ und bedeutet „Lichtverstärkung durch Strahlenstimulation“.
In der Tierärztlichen Praxis Neuhäusel operieren und behandeln wir seit 5 Jahren mit einem leistungsstarken Diodenlaser der Firma MLT. Die moderne Technik dieses Gerätes ermöglicht es unserem erfahrenen Team sowohl im Milliwattbereich (10 – 100 Milliwatt = Softlaser) wohldosiert Gewebe zu bestrahlen als auch mit einer hohen Lichtmenge von bis zu 15 Watt zu operieren.
Einsatzgebiete unseres Lasers sind:
Laserchirurgie:
Der Laser wird hierbei wie ein chirurgisches Skalpell benutzt. Der Laserstrahl kann punktgenau eingesetzt werden - auch an schwer zugänglichen Stellen. Zum Beispiel zur Kürzung eines Gaumensegels bei der Brachyzephalie der Möpse, bei der Entfernung von Polypen oder Tumoren im Nasen-Rachen-Raum oder Gehörgang.
Tumore werden in unserer Praxis mittels Diodenlaser entfernt, wodurch eine Ausbreitung der Tumorzellen während der Operation verhindert wird. Der Laserstrahl „verschweißt“ die Blutgefäße sofort. Mit dem Einsatz dieser fortschrittlichen Technik konnten wir die Rate von Rezidiven (Wiederauftreten) und Metastasen (Streuung) drastisch reduzieren.
Auch die Augenkrankheit „Grüner Star“ (Glaukom) können wir mit dem Laser erfolgreich behandeln. Das Laserlicht durchdringt die Ader- und Lederhaut des Auges und trifft auf den Ziliarkörper. Hier wird das Kammerwasser produziert. Durch die Hitzewirkung des Lasers werden Zellanteile des Ziliarkörpers zerstört. Anschließend wird weniger Kammerwasser produziert. Die positive Auswirkung ist eine deutliche Drucksenkung im Auge.
Weitere Anwendungen des Chirurgie-Lasers:
Wie wirkt Laserlicht auf den Organismus?
Im Organismus wirkt der Laser als Biostimulator. Er aktiviert in den Zellen biochemische Reaktionen, die zur Beschleunigung enzymatischer Vorgänge führen. Durch die Aktivierung des Zellstoffwechsels kommt es zur Freisetzung von Endorphinen, Serotonin und Histaminen. Die Sauerstoffversorgung im Gewebe wird aktiviert und die Entgiftung der Zellen beschleunigt. Die Laserbehandlung wirkt gleichzeitig entzündungshemmend, schmerzstillend und durchblutungsfördernd.
Laserbestrahlung:
Einsatzgebiete:
Laserakupunktur:
Eine spezielle Funktion unseres Diodenlasers ermöglicht uns die fortschrittliche Anwendung von Akupunktur ohne den Einsatz von Nadeln. Die Akupunkturpunkte werden durch die Laserstrahlen stimuliert. Weil nicht alle das Einstechen der Akkupunkturnadeln und das Stillhalten während der Behandlungszeit tolerieren, ist diese Therapie vor allem für Tiere hervorragend geeignet. Diese Akupunkturmethode ist absolut schmerzfrei.
In der Tierärztlichen Praxis Neuhäusel operieren und behandeln wir seit 5 Jahren mit einem leistungsstarken Diodenlaser der Firma MLT. Die moderne Technik dieses Gerätes ermöglicht es unserem erfahrenen Team sowohl im Milliwattbereich (10 – 100 Milliwatt = Softlaser) wohldosiert Gewebe zu bestrahlen als auch mit einer hohen Lichtmenge von bis zu 15 Watt zu operieren.
Einsatzgebiete unseres Lasers sind:
- Laserchirurgie
- Laserbestrahlung
- Laserakupunktur
Laserchirurgie:
Der Laser wird hierbei wie ein chirurgisches Skalpell benutzt. Der Laserstrahl kann punktgenau eingesetzt werden - auch an schwer zugänglichen Stellen. Zum Beispiel zur Kürzung eines Gaumensegels bei der Brachyzephalie der Möpse, bei der Entfernung von Polypen oder Tumoren im Nasen-Rachen-Raum oder Gehörgang.
Tumore werden in unserer Praxis mittels Diodenlaser entfernt, wodurch eine Ausbreitung der Tumorzellen während der Operation verhindert wird. Der Laserstrahl „verschweißt“ die Blutgefäße sofort. Mit dem Einsatz dieser fortschrittlichen Technik konnten wir die Rate von Rezidiven (Wiederauftreten) und Metastasen (Streuung) drastisch reduzieren.
Auch die Augenkrankheit „Grüner Star“ (Glaukom) können wir mit dem Laser erfolgreich behandeln. Das Laserlicht durchdringt die Ader- und Lederhaut des Auges und trifft auf den Ziliarkörper. Hier wird das Kammerwasser produziert. Durch die Hitzewirkung des Lasers werden Zellanteile des Ziliarkörpers zerstört. Anschließend wird weniger Kammerwasser produziert. Die positive Auswirkung ist eine deutliche Drucksenkung im Auge.
Weitere Anwendungen des Chirurgie-Lasers:
- Warzen
- Othämatome
- Epuliden und Gingivahyperplasie
- Granulome
Wie wirkt Laserlicht auf den Organismus?
Im Organismus wirkt der Laser als Biostimulator. Er aktiviert in den Zellen biochemische Reaktionen, die zur Beschleunigung enzymatischer Vorgänge führen. Durch die Aktivierung des Zellstoffwechsels kommt es zur Freisetzung von Endorphinen, Serotonin und Histaminen. Die Sauerstoffversorgung im Gewebe wird aktiviert und die Entgiftung der Zellen beschleunigt. Die Laserbehandlung wirkt gleichzeitig entzündungshemmend, schmerzstillend und durchblutungsfördernd.
Laserbestrahlung:
Einsatzgebiete:
- Förderung der Wundheilung
- Abtöten von Viren und Bakterien
- Linderung von Schmerzen und Krämpfen
- Stimulation der Durchblutung
- Gelenkentzündungen
- Arthrosen, Zerrungen, Prellungen
Laserakupunktur:
Eine spezielle Funktion unseres Diodenlasers ermöglicht uns die fortschrittliche Anwendung von Akupunktur ohne den Einsatz von Nadeln. Die Akupunkturpunkte werden durch die Laserstrahlen stimuliert. Weil nicht alle das Einstechen der Akkupunkturnadeln und das Stillhalten während der Behandlungszeit tolerieren, ist diese Therapie vor allem für Tiere hervorragend geeignet. Diese Akupunkturmethode ist absolut schmerzfrei.